Impressum
Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG)
Kloster Wöltingerode Brennen & Brauen GmbH
Wöltingerode 1, 38690 Goslar
Tel.: 05324 77 44 50, Fax: 05324 77 44 550
E-Mail: destille@woeltingerode.de
Registergericht: Amtsgericht Braunschweig
Registernummer: HRB 203720
Finanzamt: FA Hannover
Umsatzsteuer-ID: DE283375057
Steuernummer: 321/203/11204
Inhaltlich Verantwortlicher: Martin Rahmann
Konzeption, Webdesign, Programmierung und Hosting:
mehnert / paris
Agentur für Marketing, Design & PR
Telefon:
E-Mail: info@mehnertparis.com
Besuchen Sie uns im Internet
Bundesehrenpreis für Kloster Wöltingerode
Höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft – Hervorragendes Abschneiden in der DLG-Qualitätsprüfung für Spirituosen – Preisverleihung während der BrauBeviale in Nürnberg
(DLG). Das Kloster Wöltingerode aus Goslar ist jetzt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem Bundesehrenpreis für Spirituosen ausgezeichnet worden. Das Qualitätsunternehmen erhielt die Auszeichnung am 15. November in Nürnberg im Rahmen der Fachmesse BrauBeviale. Ministerialrat Dr. Michael Koehler (BMEL) überreichte gemeinsam mit dem Vizepräsidenten der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Dr. Diedrich Harms, Medaille und Urkunde an die Preisträger.
Der Bundesehrenpreis ist die höchste Ehrung, die ein Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft für seine Qualitätsleistungen erhalten kann. Die Auszeichnung wurde an insgesamt acht deutsche Hersteller von Spirituosen vergeben, die in der Qualitätsprüfung der DLG die besten Testergebnisse erzielt haben.
Dr. Harms lobte die betriebliche Gesamtleistung der Unternehmen, die Ausdruck in der hervorragenden Qualität ihrer Erzeugnisse findet: „Die Bundesehrenpreisträger setzen richtungsweisende Signale für Spitzenqualität, Geschmack und Genuss. Sie gehören zu den jeweils besten deutschen Unternehmen der Spirituosenbranche“, betonte der DLG-Vizepräsident.

Bundesehrenpreis für Kloster Wöltingerode: Ministerialrat Dr. Michael Koehler (BMEL) (l.) überreicht gemeinsam mit DLG-Vizepräsident Dr. Diedrich Harms (r.) Urkunde und Medaille an Hans-Joachim Dege. (Foto: DLG)